Niederösterreichs junge Weinszene zeigt, dass Tradition und Innovation keine Gegensätze sein müssen – ganz im Gegenteil: Sie beflügeln einander. Immer mehr Winzerinnen und Winzer gehen mutig neue Wege, stellen Gewohntes infrage und setzen dort an, wo die Mega-Trends der Weinwelt liegen.
Zwei Winzer erschaffen gemeinsam einen Wein, den keiner allein je so vinifiziert hätte. Ein Haubenkoch erweckt alte Weingärten zu neuem Leben und ein Biodynamiker versiegelt Flaschen mit Bienenwachs statt Alukapseln. Diese und weitere Beispiele zeigen: Niederösterreichs Weinlandschaft ist in Bewegung und voller kreativer Energie, die dort ansetzt, wo die Mega-Trends der Weinwelt liegen – bei Bio, Nachhaltigkeit und echter Handarbeit.
Zusammen geht mehr. Das beweisen Gregor Nimmervoll vom Weingut Nimmervoll, Engelmannsbrunn und Franz Leth vom Weingut Leth in Fels am Wagram. Ihr gemeinsamer Naturwein „GREANZ“ ist das Ergebnis von Freundschaft, Bauchgefühl und kompromissloser Handarbeit – puristisch, charakterstark und vielfach ausgezeichnet.
Dass man kein Winzersohn sein muss, um großen Wein zu machen, zeigen Franz Hofbauer und Michael Linke. Die Gründer der Grabenwerkstatt in der Wachau zählen heute zu den spannendsten Betrieben des Landes – mit biodynamischen Weinen, die aus der Vision zweier Quereinsteiger entstanden sind.
Haubenkoch Mike Nährer aus Rassing erweckt mit seinem Projekt „Vergessene Gärten“ alte Weingärten im Traisental wieder zum Leben – unterstützt vom Weingut Tom Dockner. Entstanden sind unfiltrierte, spontan vergorene Weine, die beweisen: Weniger ist oft mehr.
Im Weingut Sepp Moser im Kremstal führt Nikolaus Moser die Pionierarbeit seines Vaters fort – mittlerweile mit Unterstützung von Tochter Kathi. Die Familie steht für kompromisslose Biodynamik, die seit 2009 Demeter-zertifiziert ist.
Winzer Herbert Zillinger aus dem Ebenthal im Weinviertel zeigt, dass große Weine keine großen Eingriffe brauchen. Sein Geheimnis: kerngesundes Traubenmaterial, blitzsaubere Verarbeitung und minimaler Schwefeleinsatz – so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Im Weingut Familie Auer in Tattendorf in der Thermenregion grasen Schafe zwischen den Reben, Bienen sorgen für Balance. Die Söhne Matthias und Lukas füllen ihre Naturalweine „Schafweingarten“ und „Bienenweingarten“ in Steinzeugflaschen und verpacken sie nachhaltig in Graskarton.
Martin und Anna Arndorfer aus Strass im Kamptal haben mit „Fuchs und Hase“ gemeinsam mit Alwin und Stefanie Jurtschitsch das Pet-Nat-Handwerk in Österreich mitbegründet. Ihre Schaumweine sind natürlich perlend, kompromisslos ehrlich und international gefragt.
Johannes Trapl aus Stixneusiedl, Carnuntum, setzt auf Handarbeit – wortwörtlich. Seine Trauben werden mit den Füßen gestampft, der Wein in Amphoren gereift und mit Bienenwachs versiegelt. Das ist gelebte Naturverbundenheit bis ins Detail.
Unser Fazit: Niederösterreichs neue Winzergeneration zeigt, dass Innovation und Ursprünglichkeit kein Widerspruch sind. Zwischen alten Reben, neuen Ideen und biodynamischer Vision entsteht Wein mit Haltung – authentisch, nachhaltig und unverwechselbar niederösterreichisch.