Die Schlossquadrat-Trophy feiert im Mai 2025 ihr 15-jähriges Jubiläum. Anlass genug, um gemeinsam mit Jürgen Geyer einen Blick auf die Erfolgsgeschichte der JungwinzerInnen-Trophy zu werfen.
Bereits im Jahr 2009 wurde die Förderung junger WinzerInnen von Jürgen Geyer und Rudi Kirschenhofer – beide Geschäftsführer der Schlossquadrat Gastronomie GmbH – in Kooperation mit der Österreich Wein Marketing und dem damaligen GF Willi Klinger initiiert. Seitdem bietet der vinophile Nachwuchswettbewerb JungwinzerInnen aus Österreich eine Bühne mitten in Wien. Wir haben Initiator Jürgen Geyer zum Jubiläums-Interview gebeten.
15 Jahre Schlossquadrat-Trophy – was ist das Erfolgsgeheimnis von Österreichs beliebtesten JungwinzerInnen-Wettbewerb?
Jürgen Geyer: Die Idee ist in Kooperation mit dem SALON Österreich Wein entstanden, denn wir wollten mit der Schlossquadrat-Trophy den österreichischen WinzerInnen Nachwuchs vor den Vorhang holen und ihm zugleich eine Bühne bieten. Außerdem ist unser Stammpublikum im Schlossquadrat sehr weinaffin und immer an Neuentdeckungen interessiert. Junge WinzerInnen aus Österreich kennenlernen, deren Weine zu verkosten und Wissenswertes zum Thema Wein erfahren – dieser Mix gefällt den Gästen. Als einer der ersten JungwinzerInnen-Wettbewerbe haben wir inzwischen eine große Bekanntheit aufgebaut und wissen, dass die Schlossquadrat-Trophy der „beliebtestes Wein-Wettbewerb“ Österreichs ist.
Wie profitieren österreichische NachwuchswinzerInnen durch die Teilnahme an der Schlossquadrat-Trophy?
Jürgen Geyer: Wir haben die Trophy als eine Art Sprungbrett für den österreichischen WinzerInnennachwuchs konzipiert. Schon als Finalist hat man sehr viel gewonnen, denn wir laden alle 6 FinalistInnen zu einem Foto-Shooting ins Schlossquadrat – die Fotos können für die Bewerbung der Einzelverkostung und die Vorstellung des Betriebs genutzt werden. Die FinalistInnen profitieren aber auch von den zahlreichen Medienkooperationen, die den Wettbewerb unterstützen – so wird z.B. jeder Finalist online von Falstaff, Gault Millau, medianet sowie Kultur und Wein vorgestellt. Wir stellen WeininfluencerInnen Bildmaterial zur Verfügung und ermöglichen den Besuch der Einzelverkostungen. Und alle 6 Finalisten erhalten von uns ein kostenloses Medientraining von der Hollenstein Gruppe. Weiters schenken wir im Anschluss an die Einzelverkostungen eine Auswahl an Weinen jedes Jungwinzers im Schlossquadrat aus.
Welches Resümee ziehen Sie sowohl für die WinzerInnen als auch für das Schlossquadrat nach 15 Jahren?
Jürgen Geyer: Unsere Eventreihe und die teilnehmenden WinzerInnen sind im Laufe der Jahre gemeinsam gewachsen, wie man an der Zahl der Einreichungen der JungwinzerInnen sieht, die dieses Mal einen neuen Rekord gebrochen hat. Mittlerweile haben wir die Einzelverkostungen aufgewertet und bieten statt einer Stehpartie zwei Durchgänge für eine gesetzte Verkostung inklusive Gruß aus der Küche an. Und beim Finale im Mai begrüßen wir jedes Jahr rund 400 Gäste. Das ist ein echte Erfolgsbilanz für unsere Trophy. Und auch, dass viele Kooperationspartner aktiv auf uns zugehen und den Wettbewerb supporten, ist für uns ein sehr positives Signal.
Welche Preise erwarten den oder die Siegerin der Schlossquadrat-Trophy am 13. Mai 2025?
Jürgen Geyer: Der oder die Gewinnerin der 15. Schlossquadrat-Trophy erhält als Hauptpreis die legendäre Glastrophäe. Weiters gibt es ein Genuss-Wochenende, zu dem es im BMW 5er Touring geht, bei Max Stiegel inklusive Menü und Übernachtung für 2 Personen, dass von BMW Bierbaum zur Verfügung gestellt wird, 10.000 Flaschenaufkleber von Marzek Etiketten+Packaging, einen 1.500 Euro Gutschein für den ÖWI-Shop (gesponsert von der Österreich Wein Marketing), Flaschen im Wert von 1.000,- Euro von Müller Glas, ein Winzerporträt in der ÖGZ, ein Advertorial auf wein.plus sowie ein Inserat im SALON Guide und im Wein Guide von medianet. Der oder die Siegerin wird online von Falstaff und Gault Millau porträtiert.
Wird das 15jährige Jubiläum im Schlossquadrat besonders zelebriert?
Jürgen Geyer: Diesen Meilenstein möchten wir natürlich gerne mit den SiegerInnen der vergangenen Jahre feiern. Wir veranstalten deshalb von Jänner bis April vier exklusive Masterclass-Weinmenüs im Gergely’s, die jeweils von 4 SiegerInnen der letzten Jahre gehostet werden. Nach dem Aperitif gibt es eine einstündige Masterclass Verkostung, bei der die ehemaligen NachwuchswinzerInnen unseren Stammgästen ihre vinophile Weiterentwicklung eindrucksvoll präsentieren. Im Anschluss wird ein mehrgängiges Degustationsmenü serviert, bei dem die Weinbegleitung exklusiv von den Trophy-SiegerInnen der letzten 14 Jahre kommt.
Wie geht es mit der Trophy weiter bzw. wie wird die Erfolgsgeschichte fortgesetzt?
Jürgen Geyer: Wir freuen uns erst einmal auf die Jubiläumsausgabe der Schlossquadrat-Trophy und sind gespannt, wer im Mai 2025 die begehrte Glastrophäe gewinnt. Ideen für die nächsten Jahre gibt es genug und die Nachfrage der JungwinzerInnen lässt auch nicht nach. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Fortsetzung und sind glücklich, damit auch weiterhin aktiv einen Beitrag zur Unterstützung der heimischen NachwuchswinzerInnen leisten zu können.
Die Termine der Einzelverkostungen
11. Februar 2025: Finalist #4 mit GSCHAAR Georg, Weingut Gschaar, Vulkanland
11. März 2025: Finalistin #5 mit NEUSTIFTER Laura, Weingut Neustifter, Weinviertel
8. April 2025: Finalist #6 mit FRÜHWIRTH Hans, Weinhof Frühwirth, Thermenregion
Die Einzelverkostungen finden jeweils im Restaurant Gergely’s, Schlossgasse 21, 1050 Wien mit zwei Verkostungsdurchgängen („Slots“) und fixen Sitzplätzen statt. Slot 1 ist von 17.00 bis 19.00 Uhr, Slot 2 von 19.30 bis 21.30 Uhr. Der Kostbeitrag beläuft sich auf € 15,- inklusive Fingerfood, Brot und Wasser. Eine Voranmeldung per Mail an info@schlossquadr.at ist unbedingt erforderlich.
Das große Finale findet am 13. Mai 2025 ab 17.30 Uhr mit allen 6 Finalisten im Innenhof (Outdoor) vom Schlossquadrat statt. Der Kostbeitrag dafür beträgt € 30,- inklusive Kostproben aus der Schlossquadrat-Küche, Brot und Wasser. Alle Informationen dazu und auch zu den Terminen der Masterclass Menüs gibt es unter www.gergelys.at.