Bei der Wöschmeisterschaft 2025 wurde eindrucksvoll unter Beweis gestellt, welches enorme Potenzial in der österreichischen Traditionsrebsorte Welschriesling steckt. Über 200 eingereichte Weine, ein inspirierendes Fachsymposium und ein hochkarätiges Finale mit internationalen Weinexpert:innen zeigten: Der Welschriesling ist zurück – selbstbewusst, vielschichtig und zeitgemäß.
In diesem Jahr fand das Event im Burgenland statt und vereinte unter dem Motto „Welschriesling 360° – Tradition. Innovation. Zukunft.“ Winzer:innen, Sommeliers, Master of Wine, Master Sommeliers und führende Weinjournalist:innen zu einem spannenden Dialog über Herkunft, Stil und Zukunftsperspektiven der Rebsorte. Angeführt von Gerhard Retter, René Kollegger und Claudia Genner-Schauer wurde der Welschriesling in seiner gesamten Bandbreite zelebriert – von klassisch-frisch bis experimentell-modern. Besonders beeindruckend ist die hohe Qualität der Einreichungen aus ganz Österreich.
Besonders stark vertreten war dabei die Steiermark, die mit 9 von 19 Siegerweinen einmal mehr ihre Kompetenz im Umgang mit dieser Sorte unter Beweis stellte. Die Sieger wurden in fünf Kategorien ausgezeichnet: Sekt, Klassik, Riede, Nouvelle Wösch und Prädikate.
Die Siegerweine im Überblick
Kategorie Sekt:
2021 Welschriesling Brut – Erzherzog Johann Weine
2020 Silberberg brut g.U. Reserve – Landesweingut Silberberg
Kategorie Klassik:
2024 Südsteiermark Retro – Domaine 1196-Muster.gamlitz
2024 Vulkanland Steiermark DAC – Weingut Daniel Pfeifer
Kategorie Riede (Lagenweine):
2022 Ried Rosengarten – Weingut Kodolitsch
2022 Ried Annaberg – Weingut Daniel Pfeifer
Kategorie Nouvelle Wösch (moderne Interpretationen):
2022 Franz Lackner – Weingut LacknerTinnacher
2023 Alte Reben – Familienweingut Sattlerhof
Kategorie Prädikatswein:
2017 Trockenbeerenauslese (TBA) – Weingut F. & S. Regele
Die Wöschmeisterschaft 2025 hat nicht nur bewiesen, wie vielseitig der Welschriesling interpretiert werden kann – sie hat auch ein starkes Signal für die Zukunft gesetzt: Mit kreativen Handschriften, nachhaltigem Qualitätsbewusstsein und internationalem Anspruch mausert sich die Rebsorte vom oft unterschätzten Alltagswein zum ernstzunehmenden Player auf der großen Weinbühne.
Fazit: Der Welschriesling zeigt sich 2025 so lebendig wie nie und begeistert sowohl Weinkenner:innen als auch neue Zielgruppen mit seiner Frische, Eleganz und Wandelbarkeit.