Weinjahrgang 2023: Eine turbulentes Jahr mit hohen Erwartungen

von Lilo Werbach 26/09/2023
Nachrichten
Weinjahrgang 2023: Eine turbulentes Jahr mit hohen Erwartungen

Beim österreichischen Wein gibt es keine schlechten Nachrichten.

Der Weinjahrgang 2023 verspricht rosige Aussichten. Die Weinqualität wird wieder sehr vielversprechend sein und der Export entwickelt sich weiter sehr positiv. Es werden 2,3 Mio. Hektoliter erwartet, was einer durchschnittlichen Erntemenge entspricht und etwas unter 2022 liegt.

Die Saison war für die heimischen Winzer durch wechselnde Witterungsverhältnisse herausfordernd.

Schwere Unwetter und lange Hitzeperioden machten den Reben zu schaffen, aber es gabe keine Spätfrost- und Trockenschäden. Der späte Blühbeginn wird von der Branche durchaus positiv gesehen, denn eine spätere Blüte bedeutet auch einen späteren Reifebeginn etwas mehr in den Herbst hinein, wo von moderateren Tagestemperaturen und etwas kühleren Nachttemperaturen ausgegangen werden kann. Allerdings ist das Jahr noch nicht gelaufen und die Winzer hoffen auf trockenes und schönes Wetter. Erst dann kann man von einem sehr guten Weinjahrgang sprechen.

Hohe Produktionskosten

Wie der gesamten Wirtschaft macht die derzeitige hohe Inflation leider auch der Weinwirtschaft zu schaffen. Wie andere produzierende Branchen sind auch die heimischen Weinbaubetriebe nach wie vor mit besonders hohen Produktionskosten konfrontiert. Obwohl sich die Energiepreise etwas beruhigt haben, sind energieintensive Produktionsmittel nach wie vor sehr teuer. Das betrifft Verpackungsmittel wie Karton und Glas.

Hohe Bedeutung und Bekanntheit des Österreichen Weins

Der Österreichischn Weinbauverband hat eine Umfrage in Auftrag gegeben, die Erfreuliches über Bekanntheit, Konsum und Identität des österreichischen Weins ergeben hat.

• Die Bekanntheit von österreichischem Wein ist sehr hoch: 91 % der Befragten kennen Wein aus Österreich. 74 % geben an, heimischen Wein zu trinken.

69 % der Befragten erachten das Kulturgut Wein als wichtig für die österreichische Identität.

• Für fast die Hälfte der Befragten (44 %) ist die Kaufentscheidung vom Weingut bzw. der Winzer abhängig. Das zeigt, Wein ist ein sehr persönliches Produkt, und macht die enge Verbundenheit mit den heimischen Weinbaubetrieben und das Vertrauen in diese deutlich.

• Die Umfrage zeigt weiters, dass Wein vor allem bei Frauen und der jungen Generation unter 30 Jahren einen hohen Stellenwert genießt und in dieser Gruppe an Popularität gewinnt.

Wein wird stärker präferiert als Bier. Müssten sich die Befragten entscheiden, würden 45 % Wein wählen und 24 Prozent Bier. Bei den Frauen würden sich sogar mehr als die Hälfte (55 %) für Wein entscheiden.

• Das Kulturgut Wein spielt mittlerweile auch für die jüngere Generation unter 30 Jahren eine wichtige Rolle – dies kann man auf das hohe Qualitätsbewusstsein zurückführen. Zudem spielt Wein im sozialen Umfeld eine wesentliche Rolle – er steht für maßvollen Genuss und gesellschaftliches Beisammensein.