Wien ist weltweit die einzige Millionenmetropole mit einem bedeutsamen Weinanbau innerhalb der Stadtgrenzen. Rund 600 Hektar Rebflächen gibt es in der Stadt, der kleinste Weingarten mit ein paar Dutzend Rebstöcken liegt mitten in der City am Schwarzenbergplatz. Traditionell wird hier im Herbst von Hand gelesen – und Bürgermeister Michael Ludwig packt persönlich mit an, um die Trauben zu ernten.
Mit der Traubenernte im kleinsten Weingarten Wiens endet traditionell die Hauptlesezeit in der Bundeshauptstadt. Klar, dass es sich Wiens Bürgermeister Michael Ludwig nicht nehmen lässt, dabei persönlich zur Schere zu greifen, um die Trauben zu ernten. „Es freut mich sehr, diese jahrelange Tradition auch heuer wieder hochleben zu lassen“, betonte der Stadtchef, der mit Schürze und Gartenschere ausgestattet, tatkräftig mit anpackt. Unterstützt wurde er dabei von zahlreichen Ehrengästen, darunter Dompfarrer Toni Faber, Bezirksvorsteher Markus Figl, Wiener Weinbau-Präsident Norbert Walter, Hans Schmid und Thomas Podsednik vom Weingut Mayer am Pfarrplatz, das die Rebfläche betreut, sowie die Wiener Weinprinzessin Anna Langes.
„Wien ist nicht nur die einzige Weltstadt, auf deren Stadtgebiet nennenswerter Weinbau betrieben wird. Mit dem Wiener Heurigen haben wir zudem eine einzigartige Form der Gastronomie, in der das Wiener Lebensgefühl mit Lust und Genuss zelebriert wird“, so Ludwig. Aber auch die Winzer blicken optimistisch auf den neuen Jahrgang. „Das Jahr war abwechslungsreich, aber frei von Katastrophen – die Qualität ist hervorragend“, freut sich Thomas Podsednik. Und Norbert Walter ergänzt: „Es ist für den Wiener Weinbau wichtig, dass sowohl Qualität als auch Menge beim Jahrgang 2026 stimmen.“
Der Weinbau in Wien sichert rund 12.000 Arbeitsplätze und trägt 880 Millionen Euro zur Bruttowertschöpfung bei (Stand 2023). Etwa 80 Prozent der Rebflächen sind mit Weißweinsorten wie Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder, Chardonnay und Welschriesling bepflanzt, rund 20 Prozent entfallen auf Rotwein. Insgesamt werden jährlich rund 25.000 Hektoliter Wiener Wein gekeltert.