Thermenregion-Winzer Hans Frühwirth stellt sich vor

von Alexandra Otto 10/03/2025
Nachrichten
Thermenregion-Winzer Hans Frühwirth stellt sich vor

Die sechste und letzte Einzelverkostung im Rahmen von Österreichs JungwinzerInnen-Wettbewerb „Schlossquadrat-Trophy“ findet am 8. April 2025 statt. Finalist Hans Frühwirth aus Teesdorf (Thermenregion) präsentiert seine Weine im Restaurant Gergely’s im Wiener Schlossquadrat.

Am 8. April 2025, jeweils um 17:00 und um 19:30 Uhr,wird im Rahmen der sechsten und letzten Einzelverkostung zur „Schlossquadrat-Trophy“ gemeinsam mit dem Jungwinzer Hans Frühwirth verkostet und fachgesimpelt. Dieses Mal konnten sich sechs JungwinzerInnen aus den Weinbaugebieten Weinviertel, Thermenregion, Neusiedlersee, Vulkanland und Weststeiermark qualifizieren. Seit Oktober 2025 präsentierten sich neben Hans Frühwirth (Thermenregion) auch Christoph Lackner (Weststeiermark), Georg Gschaar (Vulkanland), Christian Friedrich (Neusiedlersee) sowie aus dem Weinviertel Franz-Joseph Stift und Laura Neustifter dem vinophilen Publikum im Schlossquadrat, wobei die Jubiläumsausgabe „15 Jahre Schlossquadrat-Trophy“, deren großes Finale am 13. Mai 2025 stattfindet, von zahlreichen KooperationspartnerInnen wie BMW Bierbaum, Marzek Etiketten+Packaging, Müller Glas, ÖGZ, Falstaff, medianet, wein.plus und Gault Millau mit Preisen unterstützt wird. 

Finalist #6: Hans Frühwirth aus der niederösterreichischen Thermenregion

Das Bio-Weingut Frühwirth in der Thermenregion, erstreckt sich über 24 Hektar in erstklassigen Lagen wie Ried Gestein in Teesdorf und Ried am Tiefenweg in Leobersdorf. Hans Frühwirth (Jahrgang 1992) übernahm seit 2016 schrittweise die Betriebsführung des Familienbetriebs, der sich seit 1993 unter der Leitung seines Vaters auf biologische Qualität fokussiert. Nach seiner Ausbildung an der HBLFA Francisco Josephinum und der Weinbauschule Eisenstadt bringt Hans eine klare Philosophie in den Weinbau ein: „Innovation und Tradition vereinen – stets im Einklang mit der Natur.“

Bio-Weingut Frühwirth: Traditionelles Handwerk neu interpretiert

Zu den wichtigsten Sorten zählen Muskateller, Riesling, Neuburger, Chardonnay, Pinot Blanc und Rotgipfler, wobei Hans’ persönlicher Lieblingswein der Riesling ist. Seine Leidenschaft für den Weinbau zeigt sich in der Vielfalt der Weine, darunter der Rotgipfler Ried am Tiefenweg und der St. Laurent Ried Gestein, die das besondere Terroir der Thermenregion perfekt widerspiegeln. Die Philosophie des Jungwinzers betont die Bedeutung, immer wieder neue Wege zu beschreiten, ohne dabei die Tradition aus den Augen zu verlieren. Sein Ansatz, „Change the running system“, ermutigt dazu, Risiken einzugehen und dennoch im Einklang mit der Natur zu arbeiten, um exzellente Weine zu schaffen, die sich durch ihre Qualität und Einzigartigkeit auszeichnen.

Letzte Chance: Masterclass-Weinmenüs am 21. März und 25. April im Gergely‘s

Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Schlossquadrat-Trophy hat Jürgen Geyer eine besondere Veranstaltungsreihe kreiert: Vier exklusive „SiegerInnen-Menüs“ mit Masterclass im Restaurant Gergely's. Die letzten beiden Masterclass Weinmenüs finden am 21. März und am 25. April 2025 im Restaurant Gergely’s statt. Mit dabei sind jeweils vier SiegerInnen der letzten 15 Jahre Schlossquadrat-Trophy. Am Freitag, den 21. März mit Markus Iro (Neusiedlersee), Nadine Schüller (Weinviertel), Daniel Jungmayr (Weinviertel) und Robert Wimmer (Wagram). Beim letzten Masterclass-Menü am 25. April sind die SiegerInnen Paul Schabl (Wagram), Kerstin Schwertführer (Thermenregion), Wilfried Bauer (Weinviertel) und Mathias Weber (Weststeiermark) mit ihren Weinen vor Ort. Nach einem Aperitif um 17:00 Uhr folgt um 17:30 Uhr eine 90-minütige Masterclass-Verkostung. Im Anschluss wird ab 19:00 Uhr ein mehrgängiges Degustationsmenü serviert. Preis EUR 119,- pro Person (inkl. Aperitif, Masterclass, Menü, Wein und Wasser). Die Masterclass-Menüs finden in Kooperation mit MeineWeideGans und den teilnehmenden WinzerInnen statt.

Nur eine/r kann gewinnen: Großes Finale am 13. Mai 2025

Die Einzelverkostungen finden in zwei Durchgängen, um 17:00 Uhr und um 19:30 Uhr statt. Dabei stellt der Finalist seinen Betrieb vor, es wird gemeinsamen verkostet und der Winzer beantwortet Fragen. Dazu wird saisonales Fingerfood aus der Schlossquadrat-Küche serviert. Im Anschluss an die Verkostung werden die Stimmzettel von unserem Personal eingesammelt und fließen in das Voting beim Finale ein. „Es zählt jede Stimme – sowohl bei den Einzelverkostungen als auch am Finaltag“, betont Jürgen Geyer, Geschäftsführer der Schlossquadrat Gastronomiebetriebe und Initiator des JungwinzerInnen Wettbewerbs. Beim Finale werden alle Stimmen zusammengezählt: die Bewertungen der Einzelverkostungen, die Publikumsstimmen beim Finale und die Bewertung der Fachjury.

Zahlreiche Preise und die begehrte Glastrophäe: Schlossquadrat-Trophy 2025

Wenn am 13. Mai 2025 das „Weintalent des Jahres" gekürt und die 15. Schlossquadrat-Trophy übergeben wird, erhält der oder die SiegerIn auch zahlreiche Preise: BMW Bierbaum sponsort ein Genusswochenende mit einem 5er BMW Touring, Marzek Etiketten+Packaging spendet 10.000 Flaschenaufkleber, Müller Glas stiftet Flaschen im Wert von € 1.000, und wein.plus bietet eine kostenlose Business-Premium-Mitgliedschaft. Gault&Millau und Falstaff unterstützen mit OnlinePorträts der Finalisten. Weitere Sponsoren sind die ÖGZ, medianet und Österreich Wein Marketing.

Vinophile Erfolgsgeschichte: 15 Jahre Schlossquadrat Trophy

Die Idee zur Schlossquadrat-Trophy ist 2009 ist in Kooperation mit dem SALON Österreich Wein entstanden. Die Schlossquadrat-Trophy hat sich in den letzten 15 Jahren als einer der wichtigsten JungwinzerInnen-Wettbewerbe in Österreich etabliert. „Unser weinaffines Stammpublikum ist immer an Neuentdeckungen interessiert. Die Veranstaltung bietet die perfekte Gelegenheit, junge Talente und deren Weine kennenzulernen,“ so Jürgen Geyer. Die Kombination aus Weinverkostung, Hintergrundwissen und kulinarischen Erlebnissen macht die Trophy zu einem beliebten Event im Wiener Gastronomiekalender.