Mitte September traf sich die internationale Weinwelt im Herzen Niederösterreichs, um Österreichs beste Lagenweine zu verkosten. Darunter war auch eine mit Spannung erwartete Premiere, denn erstmals präsentierten die 13 ÖTW-Weingüter aus dem Weinviertel ihre Ersten Lagen im Auditorium von Schloss Grafenegg.
Insgesamt waren beim ÖTW Single Vineyard Summit 2025 mehr als 300 Expert:innen aus 30 Ländern vor Ort: 97 aus Sommellerie und Gastronomie, 72 Fachjournalisten, 117 aus dem Handel sowie 20 aus der Ausbildung. Verkostet wurden 309 ÖTW Erste Lagen Weine und 250 weitere Spitzenweine der Partnerregionen – konzentriert, fokussiert und im Rahmen eines professionellen Silent Tastings.
Und das zeigt: Mit dem Jahrgang 2024 ist das Weinviertel endgültig in der Top-Riege angekommen. Zum ersten Mal konnten die Gäste die Ersten Lagen dieser wichtigen Weinbaugebietes Österreichs erleben – herkunftsgeprägte, elegante Weine, die mit Frische, Struktur und Charakter überraschten und die von den Winzern selbst ausgeschenkt wurden. Diese direkte Begegnung ist einer der Gründe, warum das Event im internationalen Fachkalender als Pflichttermin gilt. „Unsere Lagenweine spiegeln die Weite, die Ruhe und das besondere Klima des Weinviertels wider und sie zeigen, dass wir neben dem klassischen Grünen Veltliner auch Riesling, Weißburgunder und Cuvées auf höchstem Niveau bieten können“, so Stefan Tscheppe, Obmann der ÖTW Weinviertel.
Besonders spannend: Viele Weinviertler Lagen sind Monopollagen. Für einen Großteil der internationalen Gäste war es die allererste Gelegenheit, Rieslinge und Burgundersorten aus diesen Herkunftsjuwelen zu verkosten – ein Kapitel österreichischer Weinkultur, das jetzt im Rahmen des Single Vineyard Summit der Österreichischen Traditionsweingüter aufgeschlagen wurde. Neben den Österreichischen Traditionsweingütern waren aber auch heuer wieder die STK-Weingüter aus der Steiermark, die burgenländischen Regionen Eisenberg und Leithaberg sowie die Vinea Wachau vertreten. Zusammen boten sie ein Panorama von über 500 Weinen aus 120 Einzellagen.
Erstmals startete der Summit mit einer Sekt-Masterclass am Montagvormittag, geleitet von Sascha Speicher vom Sommelier Magazin – ein prickelnder Auftakt, der die Qualität österreichischer Schaumweine und die historische Rolle der ÖTW in der Entwicklung des Sekts ins Rampenlicht rückte. Und auch kulinarisch gab es Neues: Neben den bewährten Partnern Zalto Glas und Vöslauer Wasser konnten sich die Gäste über Kanzi Kaffee frisch vom Barista und Bier vom Fass der Trumer Privatbrauerei freuen – kleine Genussmomente, die die intensiven Verkostungstage abrundeten.
Der nächste ÖTW Single Vineyard Summit findet von 7. bis 11. September 2026 statt.