Das Gut Hardegg lädt von 7. bis 23. Februar 2025 wieder zur jährlichen europaweiten Sing- und Feldvogelzählung. Als Dankeschön werden unter den TeilnehmerInnen drei Genusspakete verlost.
Kommt die Natur durch ausgeräumte, monotone Landschaften und den Einsatz von Pestiziden aus dem Gleichgewicht, sinken die Bestände von Insekten und Vögeln. Wilde Randzonen, Trockensteinmauern, heimische Beerensträucher, Bäume, unaufgeräumte Ecken und Blumenwiesen sind aber wichtige Maßnahmen zur Förderung des Vogelbestands. Genauso wie eine ganzjährige Fütterung. Um die Aufmerksamkeit von Landbewirtschaftern und Naturfreunden auf den dramatischen Rückgang der Vogelbestände aufmerksam zu machen, organisiert Maximilian Hardegg bereits seit 2014 gemeinsam mit dem britischen Game and Wildlife Conservation Trust und Game Conservancy Deutschland die Sing- und Feldvogelzählung, die mehr Bewusstsein für die Schönheit und Vielfalt der Natur schaffen soll.
Ein Vorwissen für die große Vogelzählung ist nicht notwendig, jedoch ist es hilfreich, die wichtigsten Arten zu kennen. Wer sich darüber informieren möchte, sollte einen Blick auf guthardegg.at/singvogelzaehlung-2025 werfen, denn dort stehen nicht nur umfassende Erklärungen zu Arten, Lebensräumen und zur Fütterung mit dem Wildbiologen Daniel Hoffmann, dem Ornithologen Felix Kleemann und Maximilian Hardegg zur Verfügung, sondern auch der Onlinezählbogen zum "Big Farmland Bird Count" , der von 7. bis 23. Februar 2025 stattfindet.
Als Dankeschön für die Teilnahme werden drei Genusspakete verlost, die jeweils eine Flasche Gut Hardegg Rosé Edition Gimpel, eine Flasche alkoholfreien Embrizzo sowie ein preisgekröntes Vogelfutterhäuschen mit Futter und ein Glas Cremehonig von Gut Hardegg enthalten. Zusätzlich wird exklusiv von der deutschen "Vögel" - Zeitschrift ein Taschen-Fernglas der Marke Leica verlost, dass ideal zur Vogelbeobachtung ist. Für teilnehmende Kinder gibt es eigene Pakete mit einem Vogelfutterhäuschen, Vogelfutter und einem Glas Cremehonig von Gut Hardegg.