Das zweitälteste Weingut Österreichs, das Freigut Thallern bei Gumpoldskirchen, wird nicht nur von Geschäftsführerin Katharina Graner geführt, sondern der Anteil an Frauen im Team des Freiguts beträgt fast 90 %.
Der Weinmarkt verändert sich – und mit ihm die Zielgruppen. Während früher der typische Weinkonsument als älter und männlich galt, beobachtet die Branche hier einen klaren Wandel: Junge, weibliche Konsumentinnen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die next generation an Weinfans setzt auf bewussten Genuss, nachhaltige Produktion und hat ein großes Interesse an dem Prozess der Vinifizierung. Das Freigut Thallern nimmt diesen Wandel aktiv auf und stellt Frauen in den Mittelpunkt – sowohl im eigenen Team, in der Weinauswahl in der Gebietsvinothek als auch in der Ansprache der Kundinnen. „Das Freigut Thallern ist ein Ort der Begegnung, der für alle da ist. In der Gebietsvinothek bemühen wir uns bewusst die Hemmschwelle zu nehmen und Wein für alle Interessierten zugänglich zu machen. Unser Team berät sehr gerne und beantwortet Fragen zu Wein und Thermenregion kompetent und zuverlässig“, betont Katharina Graner, die vor einigen Jahren eine Vinothek in Wiener Neustadt führte, bevor sie nach Thallern wechselte.
Frauen im Weinbaubetrieb
Die Geschäftsführerin des Freigut Thallern setzt sich für eine moderne und gleichberechtigte Weinbranche ein. „Für mich steht Leistung im Vordergrund – nicht das Geschlecht. Die Anerkennung der Arbeit sollte unabhängig von biologischen Merkmalen erfolgen.“ Gemeinsam mit ihrem überwiegend weiblichen Team leitet sie das traditionsreiche Weingut, die Gebietsvinothek und das Boutiquehotel bei Gumpoldskirchen. Die Weinbranche verändert sich langsam, doch Graner sieht darin eine Chance: „Wir haben in den letzten Jahren erlebt, wie Frauen sowohl in der Produktion als auch im Vertrieb von Wein immer sichtbarer werden. Diese Entwicklung möchten wir weiter fördern.“
Wein & Frauen: Vom Klischee zur Kompetenz
Noch immer wird Wein mit Klischees belegt – Frauen wird sensorische Sensibilität zugesprochen, gleichzeitig werden bestimmte Weintypen als „Frauenweine“ abgestempelt. Graner widerspricht entschieden: „Weinverständnis ist eine Frage der Erfahrung, nicht des Geschlechts.“ Ihr Team setzt bewusst auf Qualität, Know-how und eine fundierte KundInnennansprache.
Weintipp für den Frühling: Rotgipfler Gumpoldskirchen DAC 2023
Für den Frühling stellt das Team des Freigut Thallern einen besonderen Weintipp in den Fokus: den Rotgipfler Gumpoldskirchen DAC 2023. Der Klassiker aus Gumpoldskirchen zeitgemäß interpretiert. In der Nase tropische Früchte. Am Gaumen lebendig und druckvoll. Harmonisch eingebundene Säure. Handverlesen und mit viel Fingerspitzengefühl ausgebaut, spiegelt er das Potenzial der Thermenregion wider. „Perfekt für besondere Genussmomente – sei es als Begleiter zur Frühlingsküche mit Bärlauch, Kräutern und frischem Spargel. Passt auch sehr gut zur asiatischen Küche, wie z.B. Gemüsecurry mit Tofu“, empfiehlt Katharina Graner. Vinifiziert wurde der Rotgipfler Gumpoldskirchen DAC 2023 von Thallernwinzer Johannes Gebeshuber aus Gumpoldskirchen. Er bewirtschaftet für das Freigut Rebanlagen in den Rieden Wiege und Student. Erhältlich in der Gebietsvinothek Thallern oder im Webshop um EUR 12,50.
NEU: Ayurveda am Freigut Thallern
„Die idyllische Lage des Freigut Thallern eignet sich besonders gut, um Körper und Geiste Erholung zu schenken. Mit Frau Silvia Schönfelder haben wir eine kompetente Partnerin in Sachen Gesundheit und Wohlbefinden gefunden“, erzählt Katharina Graner und stellt die Ayurveda-Partnerin am Freigut Thallern vor. Die Behandlungsformen reichen von ayurvedischer Diagnostik über Massagen bis hin zu mehrtägigen Detoxretreats samt Yoga, Ernährungslehre und Pflanzenheilkunde. Aktuell werden folgende Detoxretreats angeboten: https://www.freigut-thallern.at/ayurveda-wochenende-am-freigut-thallern/ Buchungen direkt über www.silvia-schoenfelder.at.