Mit einem strahlenden Lächeln, viel Fachwissen und spürbarer Leidenschaft für den burgenländischen Wein konnte sich Maria Liegenfeld aus Donnerskirchen bei der Wahl zur 32. Burgenländischen Weinkönigin durchsetzen. Die 20-jährige Studentin wird ab sofort als neue Weinhoheit das Bundesland vertreten – und ab August 2025 auch auf nationaler und internationaler Bühne als Österreichische Weinkönigin auftreten.
Im Finale der Wahl zur Burgenländischen Weinkönigin, organisiert von Wein Burgenland, dem Weinbauverband, der Landwirtschaftskammer und der Österreich Wein Marketing, überzeugte Maria Liegenfeld die hochkarätige Jury mit ihrer kommunikativen Stärke, ihrem sicheren Auftreten und ihrem fundierten Wissen über den Weinbau. Ebenfalls gekürt wurde Lena Glauber (20) aus Sigleß – sie wird Maria Liegenfeld als Weinprinzessin zur Seite stehen.
Die feierliche Krönung findet am 20. August 2025 im Rahmen der Eröffnung der Wein- und Genusstage in Eisenstadt statt. Damit tritt Maria Liegenfeld in die Fußstapfen von Hannah I. Wetschka, die gemeinsam mit ihrer Weinprinzessin Sophie Smoley zwei Jahre lang den burgenländischen Wein mit viel Engagement repräsentierte. „Wir gratulieren Maria Liegenfeld zur Wahl und danken Hannah I. für ihren großartigen Einsatz. Die Weinkönigin ist nicht nur Botschafterin unserer Weinkultur, sondern auch der Region selbst“, so Wein Burgenland Obmann Herbert Oschep und LK-Präsident Nikolaus Berlakovich.
Seit 1968 wird alle zwei Jahre eine neue Weinkönigin gewählt. Im ersten Amtsjahr repräsentiert sie ihr Bundesland, im zweiten Jahr den österreichischen Wein im In- und Ausland. Gefragt sind dabei nicht äußere Erscheinung, sondern Können, Charisma und Begeisterung für den Wein, denn die Weinkönigin steht im Rampenlicht bei Messen, Weinpräsentationen, Medienauftritten und internationalen Veranstaltungen. Sie trägt die Werte des heimischen Weinbaus nach außen – modern, kompetent und mit einem Gespür für Tradition.
Maria bringt nicht nur internationale Erfahrung mit, sondern auch eine starke Verwurzelung in ihrer Heimatregion. Sie selbst beschreibt sich als kontaktfreudig, weltoffen und gleichzeitig bodenständig – Eigenschaften, die sie zur idealen Botschafterin für den burgenländischen Wein machen: „Ich möchte die Vielfalt und hohe Qualität unserer Weine sichtbar machen – nicht nur in Österreich, sondern europaweit. Besonders wichtig ist es mir, auch junge Menschen für den burgenländischen Wein zu begeistern.“