Das Kamptal macht sich zukunftsfit

von Alexandra Otto 11/12/2024
Nachrichten
Das Kamptal macht sich zukunftsfit

550 Weingüter produzieren Wein im niederösterreichischen Kamptal. Nun haben sie neue Weichen für eine ökologische Zukunft des Weinbaugebietes gestellt, denn das Reglement der DAC-Appellation Kamptal wurde umsichtig und umfassend erneuert.  

Seit 2008 besteht die gesetzliche Appellation Kamptal DAC. Erstmalig wurden nun mit einem umfangreichen Paket an Neuerungen die bisher existierenden Regelungen für Herkunftsweine aus dem niederösterreichischen Weinbaugebiet durch das Regionale Komitee Kamptal entlang des Kamps novelliert: Ab dem Jahrgang 2025 müssen alle Weine, die als „Kamptal“ etikettiert werden, entweder biologisch oder nachhaltig zertifiziert sein. Damit geht das Kamptal ganz klar einen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit, sowohl was die Bewirtschaftung der Weinberge als auch was die internationale Vermarktung betrifft.

12 Ortsweinbezeichnungen dürfen Kamptal-Weine zukünftig verwenden, wobei diese nach Boden- und Klimaeinheiten definiert wurden und nicht zwingend mit den politischen Grenzen korrelieren: Engabrunn, Gobelsburg, Grafenegg, Hadersdorf, Kammern, Langenlois, Lengenfeld, Mittelberg, Schiltern, Schönberg, Strass, Zöbing. Eine wichtige Neuerung ist auch die Erweiterung des Rebsortenspiegels um die Burgundersorten (Chardonnay, Weißburgunder und Grauburgunder) für alle Weine, die den Begriff „Kamptal“ auf dem Etikett tragen. Mit diesen Adaptierungen setzt das Weinbaugebiet Kamptal weitere Schritte, um seinen Weinen im eigenen Land und vor allem auch auf den internationalen Märkten ein noch klareres Profil zu geben.